2023
Fertigstellung MFH Ehrikon-WildbergNeubauprojekt Heerwiesweg Turbenthal - Abbruch GebäudeFreistehende Einfamilienhäuser in WilaNeubauprojekt Heerwiesweg Turbenthal2022
Neubau Lindenweg ZellBericht im LandboteKostenlose MarktwertbeurteilungNeubau Zentrum TurbenthalAufrichtefest Lindenweg Zell2021
Neubau Sunneblick Wislig - Fertigstellung Oktober 2021Erfolgreiche Kernsanierung2020
Fertigstellung Büel WeisslingenFertigstellung Püntacher Zell, Mai 20202019
Fertigstellung Linde Kyburg August 2019_alle Wohnungen sind bezugsbereit! - EschlikonImmotipp: Verkaufen, vermieten oder selbst bewohnenFertigstellung 2 EFH Lendikerstrasse, WeisslingenImmo-Tipp 4: Schenken oder vererben?2018
Immo-Tipp 3: Erkennen von Winterschäden an ImmobilienImmo-Tipp 2: Die vier häufigsten Fallstricke beim ImmobilienverkaufFertigstellung 'Rössligasse', WeisslingenFertigstellung 'Strehlgasse', WeisslingenFertigstellung Neubau Winterthur-SeenImmo-Tipp 1: Mit 66 Jahren fängt das Leben erst an!Erfolgreich verkauft2017
Neubau Burgwies Ettenhusen Juli 2017Immo-Tipp 3: Erkennen von Winterschäden an Immobilien
![[IMG 18005]](https://www.immomigimg.ch/i/f1e6d/800x600/s/340/pictures/webnews/340_5bf511a5cff675.61375925.jpg)
Eisige Temperaturen, kalter Wind und Schnee sind eine Belastung für Immobilien und können zu schweren Schäden führen. Sobald die kalte Jahreszeit vorüber ist, gilt es die Auswirkungen an den Immobilien zu erkennen und zu reparieren. So können gravierendere Schäden vermieden und der Wert der Immobilie besser erhalten werden.
Für den Check der Immobilie muss genügend Zeit eingeplant und systematisch vorgegangen werden. Dies schmälert das Risiko, dass Schäden unerkannt bleiben, und hilft den Überblick zu behalten. Es empfiehlt sich, Notizmaterial auf den Rundgang mitzunehmen und jede Auffälligkeit exakt zu notieren. Anschliessend muss über die Dringlichkeit der Reparatur entschieden und abgeschätzt werden, ob eine Fachperson herbeigezogen werden soll.
Dachrinnen säubern und lose Ziegel befestigen
Gerade das Dach wird während dem Winter stark beansprucht. Dabei setzen vor allem der Schnee, der Regen und die grossen Temperaturunterschiede dem Zustand des Dachs zu. Bei der Kontrolle muss überprüft werden, ob alle Ziegel richtig befestigt sind oder ob sie Schäden davongetragen haben. Sonst droht ein Herunterfallen von Ziegeln oder der Eintritt von Wasser und Schmutz in Hohlräume, was zu erheblichen Schäden führen kann. Weiter sollten der Schornstein, die Blitzschutzanlage und weitere Installationen wie Antennen und Solaranlagen auf ihre Befestigung und Funktion überprüft werden. Abschliessend müssen die Dachrinnen und andere Abflüsse gesäubert und von Ablagerungen befreit werden.
Fassade auf Risse überprüfen
Die Fassade ist ein stark beanspruchter Teil des Hauses. Mögliche Schäden durch Witterungseinflüsse sind Risse, Farbschäden oder abgelöster Putz. Zusätzlich kann Moos der Fassade schaden und muss unbedingt entfernt werden. Vorhandene Holzverkleidungen sind besonders anfällig und müssen unter Umständen wieder mit Schutzmittel behandelt werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Balkon.
Kleine Risse dürfen nicht ignoriert werden und müssen unter Beobachtung bleiben. Der letzte Teil der Kontrolle gilt den Türen und Fenstern. Sind alle Türen und Fenster dicht? Lassen sich alle gut öffnen? Wurden Silikonfugen beschädigt? Bei der Kontrolle der Fenster können auch gleich die Rollläden auf ihre Funktion überprüft werden.
Schäden im Innenbereich des Hauses
Auch wenn der Wettereinfluss besonders Auswirkungen auf den äusseren Teil eines Hauses hat, so heisst das nicht, dass der Innenbereich unbeeinflusst bleibt. Der Winter bietet ideale Bedingungen für die Ausbreitung von Schimmelsporen. Dies kann zu Schimmelbefall führen, der schnellstmöglich beseitigt werden muss. Genauso wichtig wie die Bekämpfung des Schimmels ist die Suche nach dessen Ursache. Bei grösseren Flächen oder wiederkehrendem Schimmel an derselben Stelle empfiehlt es sich, einen Fachmann beizuziehen. Es ist von grosser Wichtigkeit, dass überprüft wird, ob Wasser in den Innenbereich eingedrungen ist. Keine Seltenheit ist dabei das Platzen von Wasserleitungen während den Wintermonaten, was zu grossen Folgeschäden führen kann. Sowohl bei der Suche nach potenziellem Schimmelbefall als auch nach Wassereintritt empfiehlt es sich, jede noch so kleine Ecke des Hauses zu überprüfen.
Guter Zeitpunkt für Heizungsreparaturen
Sobald die Heizung vom Winter- auf den Sommerbetrieb umgeschaltet oder abgeschaltet wird, lohnt es sich, das Heizungssystem überprüfen zu lassen. Denn nach dem Winter ist vor dem Winter. In den warmen Monaten ist die ideale Zeit für Reparaturen an der Heizung. Das verhindert unnötiges Frieren und den Verzicht auf eine warme Wohnung während dem nächsten Winter.